| 
     	 
     	Home 
     	Aktuell 
     	Vereinsziele 
     	Projekte 
     	Fotos 
     	Veranstaltung 
     	Spenden 
     	Links 
     	 
     | 
    
     	Hebammen-Ausbildungsprojekt I
     	 
     	
     	 
     	Nach internationaler Berichten ist in Afghanistan die Quote der während der Geburt bzw. durch
	die Folgen der Geburt sterbenden Mütter die höchste der Welt, das heißt in Afghanistan sterben
	jeden Tag 50 Frauen bei der Geburt oder deren Folgen. Daher haben wir Maßnahmen ergriffen dieses
	Problem zu minimieren indem wir die regionalen Hebammen ausbilden. 
	
  
	Projektbericht des Leiters des Trainingsprogramms:
	
  
     	 
     	Die Lebensbedingungen und gegenwärtige Situation in der Region Qelago, Memlla und
     	Lokhi, wo Basis-Ausbildungskurse durchgeführt wurden sind katastrophal. Hier
     	sind elementare Mängel, was die Gesundheit oder auch nur das schlichte Überleben
     	betrifft, fest zu stellen. Die Bevölkerung dieser Gegend leidet noch immer
     	unter hoher Müttersterblichkeit sowie unter weitgehend vermeidbaren Erkrankungen.
     	Begrenzter Zugang zur Gesundheitsfürsorge sowie unzureichendes Wissen über hygienische
     	Lebensbedingungen verursachen noch immer Erkrankungen wie zunehmende Komplikationen
     	bei Geburten, Durchfallserkrankungen, Typhus, Hautinfektionen, Wurmerkrankungen
     	und vieles mehr. Aus dem Anstieg der Erkrankungen und auch Sterbefälle in besagtem
     	Gebiert ergibt sich die Notwendigkeit, die traditionellen TBA`s besser zu schulen.
     	Durch das Ausbildungsprogramm werden wichtige Informationen weitergegeben und in den
     	Gemeinden verbreitet. 
        
  
	Zur Durchführung des Programms wurden folgende Vorarbeiten geleistet:
	
  
	Auswahl der Hebammen 
	 
	Die Auswahl der TBA`s wurde vom Personal der Klinik getroffen. Während des
        Auswahlverfahrens wurden die Kriterien den Gemeinden erklärt, und zwar in mehreren
        Treffen mit den Gemeindevorstehern und den Dorfbewohnern in deren Häusern. Die
        Gemeinden schlugen dann erfahrene, aber fachlich nicht geschulte Geburtshelferinnen
        für die Ausbildung vor.
	
  
	Ausbildungskurs für Geburtshelferinnen 
	Nach der Auswahl der Teilnehmerinnen wurde der Trainingskurs an drei verschiedenen
        Orten im Distrikt Khogiani durchgeführt. Jeder Kurs – auf Basis des MCH (mother-child-center)- 
        sowie des WHO-Lehrplans dauerte drei Wochen, wobei es sich um einen Grundkurs handelte.
        Die Anzahl der Teilnehmerinnen betrug insgesamt 46 Personen. Am Ende der Grundschulung wurde
	jeder Absolventin ein Hebammenkoffer nach den Standards des MCH überreicht. Das Programm wurde
         
	von jeder Gemeinde sehr gut aufgenommen. Das Hauptanliegen des Projekts besteht darin, die
        Mütter- und Kindersterblichkeit in der Region zu verringern und das Angebot an und den Zugang zur
        Gesundheitsfürsorge zu erhöhen. Dafür sind die TBA`s jetzt gut ausgebildet, sowohl für die
        Schwangerenvorsorge, die Geburtsleitung- und die Nachbetreuung im Wochenbett.
	
  
	Um diese Ziele zu erreichen, wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:
	
  
	Ausbildung der TBA`s in den Gemeinden zur Leitung einer sauberen und sicheren Geburt.
	
  
	Ausbildung der TBA`s in Hinblick auf Früherkennung von Risikoschwangerschaften und
        Komplikationen bei der Geburt, so dass sie die Schwangere dem nächstgelegenen
        Mutter-Kind-Zentrum zuweisen können.	
	
  
	Folge- und Auffrischungskurse (MCH plant, die Tätigkeit der TBA´s zu überwachen und
        regelmäßig alle drei Monate Folgetreffen zu veranstalten)
	
  
	
    	TBA = Traditional Birth Assistant – traditionelle Geburtshelferinnen; MCH = Mother-Child Center
    	
	
  
	Lesen Sie auch den Bericht von Mag. Zerka Malyar (Vorsitzende des Vereins GURAF) über ihre Reise nach Afghanistan
     	und die damit verbundene Besichtigung des abgeschlossenen Hebammenprojekts (10.03. bis 25.03.2004)
	
  
	Im Dezember 2003 besuchte auch Dr. Imhof bei ihrer Afghanistanreise zufällig dieses Projekt. Sie hat uns auch
     	einige Bilder zur Verfügung gestellt.
	 
	
	 
	zu den Projektfotos
	 
     	Projekte
    |